Alleinarbeit

Die DGUV definiert Alleinarbeit wie folgt: „Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt.“ Dabei spielt es keine Rolle, wie lange eine Person allein arbeitet. Quelle: DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.multitone.de/tag/alleinarbeit/ zurück […]

Weiterlesen

BGR 139

Mit BGR 139 wird die Berufsgenossenschaftliche Regel Nummer 139 abgekürzt. Diese (veraltete) Regel beschreibt den Einsatz von Personen-Notsignal-Analgen. Von der DGUV wurden die alten BGR durch neue Bezeichnungen ersetzt. Der Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) ist heute in der DGUV-Regel 112-139 beschrieben.   zurück zum Lexikon

Weiterlesen

POCSAG

POCSAG ist ein asynchrones Protokoll für Funkrufdienste zur Übertragung von Daten auf Pager. Die Abkürzung leitet sich von der britischen „Post Office Code Standard Advisory Group“ ab, die dieses Protokoll entwickelt hat.   zurück zum Lexikon

Weiterlesen

Pager

Ein Pager ist ein kleiner, tragbarer Funkempfänger, der zur Nachrichtenübermittlung oder Alarmierung von Personen verwendet wird. Andere Bezeichnungen für Pager sind beispielsweise Rufempfänger, Funkrufempfänger oder Personenrufempfänger. Pager sind Bestandteil von Systemen für Personenruffunk. Der Begriff Pager leitet sich von dem Wort „Page“ (= [Hotel]Diener, Laufbursche) ab. Beispiel für einen Personenrufempfänger […]

Weiterlesen

ISDN

Die Bezeichnung ISDN steht für „Integrated Services Digital Network“. ISDN integriert klassische Telekommunikationsdienste (Telefon, Fax) und Datenkommunikation in einem digitalen Netz. Die deutsche Bezeichnung lautet daher auch „Integriertes Sprach- und Datennetz“. Die Digitalisierung bietet eine verbesserte Übertragungsqualität und eine höhere Datenrate gegenüber analoger Übertragung.   zurück zum Lexikon

Weiterlesen

GAP

Die Abkürzung GAP steht für „Generic Access Profile“. Dies ist ein vom „European Telecommunications Standards Institute“ (ETSI) festgelegtes Signalisierungsprotokoll im DECT-Standard. Es ermöglicht, dass DECT-Mobilgeräte unterschiedlicher Hersteller gemeinsam genutzt werden können, wobei nur die Grundfunktionen wie Mobilteil registrieren, Anruf entgegennehmen, Verbindung aufbauen, Verbindung halten und Verbindung beenden geregelt sind.   […]

Weiterlesen

IPEI

Die Abkürzung IPEI steht für „International Portable Equipment Identity“. Diese Gerätenummer ermöglicht die eindeutige Erkennung eines DECT-Mobilgerätes an einer Basisstation und bietet 100 % Schutz vor unbefugtem Einbuchen.   weitere Informationen zu DECT-Lösungen   zurück zum Lexikon

Weiterlesen

SIP

Die Abkürzung SIP steht für „Session Initiation Protocol“. Es ist ein Protokoll für den Aufbau von Telefonverbindungen über das Internet. Es wird dazu eine schnelle und möglichst ständige Internet-Verbindung sowie ein Konto bei einem SIP-Provider benötigt.   zurück zum Lexikon

Weiterlesen

Zwei-Sinne-Prinzip

Das Zwei-Sinne-Prinzip ist eine Forderung für barrierefreie Gestaltung von Einrichtungen, Gebäuden oder Informationssystemen. Demnach muss eine Informationsübermittlung über mindestens zwei der drei Sinne Hören, Sehen und Tasten erfolgen. Da schwerhörige oder gehörlose Menschen akustische Alarmsignale nicht wahrnehmen können, müssen Alarmsysteme für Gehörlose (Gehörlosenalarmierung) die Sinne Sehen und Tasten ansprechen.   […]

Weiterlesen

Falschalarm

Ein Falschalarm ist ein Alarm, dem keine Gefahr zugrunde liegt. Abhängig vom Anwendungsfall kann ein Falschalarm wirksam mit einem Voralarm vermieden werden.   zurück zum Lexikon

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7