DIN VDE V 0825-1

Die DIN VDE V 0825-1 ist eine Norm, die die Anforderungen an drahtlose Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) definiert. Mit einer PNA können Alleinarbeiter bei gefährlichen Arbeiten abgesichert werden. Diese Norm legt technische Mindestanforderungen an eine PNA fest. Zu den wichtigsten Anforderungen der DIN VDE V 0825-1 zählen u. a.: Überprüfung der mobilen […]

Weiterlesen

Gateway

In der IT bezeichnet „Gateway“ (= Toreinfahrt, Zugang) ein Gerät, das einen Übergang von einem Kommunikationssystem zu einem anderen Kommunikationssystem herstellt. Ein Gateway kann als Verbindung zwischen verschiedenen Netzwerken eingesetzt werden, um den Austausch von Daten zwischen diesen Netzwerken zu ermöglichen. Es übersetzt die Protokolle, die von den verschiedenen Netzwerken […]

Weiterlesen

CE

Die Abkürzung CE steht für den französischen Begriff „Conformité Européenne“, also für „Europäische Konformität“. Durch eine CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder Inverkehrbringer, dass das gekennzeichnete Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht. Er dokumentiert somit die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen (Konformitätserklärung). Anders als beim GS-Zeichen handelt es sich bei der […]

Weiterlesen

Bluetooth

Bluetooth ist ein Industriestandard zur drahtlosen Kommunikation zwischen Geräten. Dieses Funkverfahren wurde ursprünglich als Kabelersatz entwickelt, um mobile Geräte (z. B. Smartphones, Kopfhörer, Laptops u.v.m.) ohne ein Kabel miteinander verbinden zu können. Abhängig von der vom Gerät unterstützen Bluetooth-Klasse und der damit spezifizierten maximalen Sendeleistung, kann die Reichweite ca. 1 […]

Weiterlesen

TAP

Die Abkürzung TAP steht für „Telocator Alphanumeric Protocol“. TAP ist ein Industriestandard-Protokoll um alphanumerische Nachrichten an mobile Rufempfänger (Messenger, Pager, Personenruffunkgeräte) zu senden. Die Adaption dieses Protokolls auf eine TCP/IP-Infrastruktur bezeichnet man als „TAP over IP“. Nahezu alle Lösungen von Multitone unterstützen TAP, insbesondere EkoCare®, EkoSecure®, EkoTek®, i-Page und i-Message. […]

Weiterlesen

NFC

Die Abkürzung NFC steht für „Near Field Communication“ und bezeichnet eine drahtlose Kommunikationstechnik auf sehr kurzer Distanz (wenige Zentimerter). zurück zum Lexikon

Weiterlesen

MQTT

MQTT ist ein Client-Server-Protokoll für die M2M-Kommunikation. Damit können Daten, zumeist Telemetriedaten, zwischen verschiedenen Geräten ausgetascht werden. Der Server wird in diesem Zusammenhang meist als „Broker“ bezeichnet. zurück zum Lexikon

Weiterlesen

RFID

Die Abkürzung RFID steht für „Radio Frequency Identification“. Diese Funktechnik zielt darauf ab, Objekte zu identifizieren und / oder zu lokalisieren. zurück zum Lexikon

Weiterlesen

Beacon

In der Funktechnik bezeichnet „Beacon“ eine Funkbake, also einen Funksender, der regelmäßig eine Kennung aussendet. Funkbaken werden zur Lokalisiserung und Identifizierung eingesetzt. Fest installierte Beacons dienen meist der Lokalisierung / Ortung. An beweglichen Objekten, also mobil angebrachte Beacons dienen meist der Identifizierung. zurück zum Lexikon

Weiterlesen

Messenger

Der englische Begriff „Messenger“ bedeutet soviel wie (Büro)Bote, Kurier, Gesandte. Programme und Apps zur schriftlichen Sofortkommunikation werden als „Instant Messenger“ oder „Messaging Dienste“ bezeichnet. Spezifische Endgeräte, die einer zeitkritischen Nachrichtenübertragung dienen, werden ebenfalls als Messenger bezeichnet. Beispiele für Messenger: EkoTek® Messenger Smart-App Appear zurück zum Lexikon

Weiterlesen
1 2 3 7